Kooperationen

Das Transfer-Instrument. Kompetenznetzwerk KAT

Das Kompetenznetzwerk f¨¹r Angewandte und transferorientierte Forschung (KAT) ist eine Gemeinschaftsinitiative der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn des Landes Sachsen-Anhalt und wird mit Mitteln des Europ?ischen Fonds f¨¹r regionale Entwicklung (EFRE) schrittweise ausgebaut.

KAT ist ein Transferprojekt und versteht sich als wichtiger Partner f¨¹r Unternehmen und Netzwerke aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Als Bindeglied zwischen den »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn des Landes Sachsen-Anhalt und der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft widmet sich das Netzwerk insbesondere folgenden Aufgabenbereichen:

  • Kontinuierliche Weiterf¨¹hrung der intensiven Transferaktivit?ten in die regionale mittelst?ndische Wirtschaft,
  • Permanente netzwerkinterne Kommunikation und Aktualisierung des fachlichen Leistungsangebotes der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn,
  • Pflege und Ausbau des Leistungsspektrums des KAT-Netzwerkes (Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Beratungsleistungen, Weiterbildung, Personaltransfer, Projektentwicklung,¡­)
  • Kontinuierliche Pflege der Unternehmenskontakte (?Aufsuchender Transfer¡°), hierbei ist die Zusammenarbeit mit Multiplikatoren (Kammern, Verb?nden, Wirtschaftsf?rderung etc.) weiter zu intensivieren.
  • Nutzung des ?niederschwelligen Transfers¡° zum Auf- und Ausbau von Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften mit Unternehmen (z.B. durch Einsatz von Transfergutscheinen),
  • Ausbau der Netzwerkarbeit mit den Arbeitsgruppen der Cluster und Leitm?rkte des Landes Sachsen-Anhalt,
  • Unterst¨¹tzung von Gr¨¹ndungsaktivit?ten an den »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn,
  • Weiterf¨¹hrung der KAT-?ffentlichkeitsarbeit,
  • Sicherung und Verwertung der Ergebnisse der angewandten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Form von Schutzrechten in enger Zusammenarbeit mit der ESA Patenverwertungsagentur.

Mit dem Ziel der weiteren Profilierung und St?rkung der vorhandenen Kapazit?ten f¨¹r die anwendungsorientierte Forschung und den Technologietransfer werden an den »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn in enger Abstimmung zwischen den Netzwerkpartnern Forschungskompetenzzentren auf- und ausgebaut. Aufbauend auf den vorhandenen Potentialen entstanden an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt die Kompetenzzentren LIFE SCIENCES und DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN.

Kompetenzzentren

? Pascal Eisenschmidt - Fotolia

LIFE SCIENCES

Die an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt existierenden respektablen Kapazit?ten f¨¹r die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Biotechnologie, Pharmatechnik, Lebensmitteltechnologie, ?kotrophologie, und Landwirtschaft bilden die Grundlage f¨¹r den Aufbau und die Entwicklung des Kompetenzzentrums LIFE SCIENCES als Bestandteil des KAT.

mehr erfahren
? Lukas Petereit

DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN

Das KAT-Kompetenzzentrum DIGITALES PLANEN und GESTALTEN ist ein transdisziplin?res und fachwissenschaftlich fokussiertes Zentrum f¨¹r Angewandte Informationstechnologien sowie Informations- und Wissensmanagement in PLANUNG und GESTALTUNG.

mehr erfahren